Alternative accommodations
Holiday Home/Apartment - 9 persons - Rue Bonivard - 1820 - Veytaux
9 persons
Object-no.: 522-3133623
- Bedrooms 5
- Bathrooms 1
- Living area 180 m²
- Site area 1,500 m²
- Pets Not allowed
- Short breaks available Yes
- Internet access Yes
- Woodburning stove Yes
- Washing machine Yes
- Dryer Yes
- Dishwasher Yes
- Non-smoker Yes
Description
We apologize, but the description is not available in English. See the description in German below or see the machine translated text in English.
Ferien im Baudenkmal verbindet Denkmalpflege und Tourismus. Historisch wertvolle Bauzeugen werden übernommen, sanft renoviert und als Ferienwohnungen vermietet. Das Modell ermöglicht einen doppelten Gewinn: Die Baudenkmäler erhalten eine neue Zukunft und die Feriengäste erleben einen Aufenthalt in einem aussergewöhnlichen Gebäude. Realisiert wird die Idee durch die Stiftung Ferien im Baudenkmal (FiB), welche 2005 durch den Schweizer Heimatschutz gegründet wurde.
ÖV: Alle 10 Minuten: Bus 201 von Montreux oder Villeneuve, Haltestelle "Bonivard". Gehen Sie die Rue Bonivard hinauf bis zum 1. Platz mit einem Brunnen. Einmal pro Stunde: Zug S3 von Montreux oder Villeneuve, Haltestelle "Veytaux-Chillon". Gehen Sie die Rue du They hinauf bis zum 1. Platz mit einem Brunnen.
Auto: von der RC Montreux-Villeneuve aus folgen Sie den Schildern "Veytaux Village" oder "Hôtel Masson" und steigen Sie bis zum 1. Platz mit einem Brunnen auf.
Parkplatz: Es ist ein gratis Parkplatz vor dem Haus (nicht überdacht) vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, eine Parkkarte für jedes zusätzliche Auto zu kaufen (CHF 6.- / Tag). Die Parkkarten sind in der Wohnung erhältlich.
Anzahl Personen 6-9: Das Haus bietet Platz für bis neun Gäste (plus Baby). Es gibt zwei grosse Zimmer mit je einem Doppelbett (160X200), zwei kleiner Zimmer mit je einem Doppelstockbett (90x200) und ein Zimmer mit einem Einzelbett (80x200). Zusätzlich steht ein Babybett (bis 2 Jahre) zur Verfügung.
Saison: Das Haus ist ganzjährig mietbar.
Kurzferien: Kurzaufenthalte möglich (im Juli: Jazzfestival, im Dezember: Weihnachtsmarkt)
Aussenraum: Die Wohnung verfügt über einen privaten Balkon und der Garten ist zur Mitbenutzung.
Heizung: Zentralheizung (Pellets) mit Radiatoren.
Ofen / Cheminée: Cheminée.
WLAN: Ist vorhanden.
Haustiere: Haustiere sind nicht erlaubt.
Höhe: 438 m.ü.M.
Geschichte & Informationen
Das Dorf Veytaux ist um einen mittelalterlichen Kern mit dichter Bebauung und verwinkelten Gassen herum angelegt. Während des Ancien Régime ließen sich wohlhabende Bürger im tiefer gelegenen Viertel Petit Veytaux nieder und bauten dort auf großen, terrassenförmig angelegten Grundstücken zum See hin ausgerichtete Wohnhäuser. Dies gilt für das "Manoir" der Familie Rosset (1721) und später für die Pension Masson, das älteste historische Hotel in der Region von Montreux. Das Haus "Les Platanes" - in Anspielung auf die beiden Bäume, die den Eingang schmücken - wurde 1837-38 von einem anderen Zweig der Familie Masson erbaut. Es basiert auf deutlich älteren Kellergewölben, die den Rossets um 1749 gehört hatten; diese beiden Daten stehen auf den entsprechenden Eingangstüren auf der Straßenseite. Es war hauptsächlich für die Unterbringung der drei Kinder aus der Ehe Masson-Rosset bestimmt, wurde aber auch als Winzerhaus genutzt und mit einer großen Weinpresse auf der Rückseite des Gebäudes ausgestattet.
Das Dorf Veytaux ist um einen mittelalterlichen Kern mit dichter Bebauung und verwinkelten Gassen herum angelegt. Während des Ancien Régime ließen sich wohlhabende Bürger im tiefer gelegenen Viertel Petit Veytaux nieder und bauten dort auf großen, terrassenförmig angelegten Grundstücken zum See hin ausgerichtete Wohnhäuser. Dies gilt für das "Manoir" der Familie Rosset (1721) und später für die Pension Masson, das älteste historische Hotel in der Region von Montreux. Das Haus "Les Platanes" - in Anspielung auf die beiden Bäume, die den Eingang schmücken - wurde 1837-38 von einem anderen Zweig der Familie Masson erbaut. Es basiert auf deutlich älteren Kellergewölben, die den Rossets um 1749 gehört hatten; diese beiden Daten stehen auf den entsprechenden Eingangstüren auf der Straßenseite. Es war hauptsächlich für die Unterbringung der drei Kinder aus der Ehe Masson-Rosset bestimmt, wurde aber auch als Winzerhaus genutzt und mit einer großen Weinpresse auf der Rückseite des Gebäudes ausgestattet. Seit der Eröffnung der Simplon-Eisenbahnlinie um 1870 erlebte die Region um Montreux einen rasanten Aufschwung und gab ihre Hirten- und Weinbauwirtschaft zugunsten des Tourismus allmählich auf. Während der Belle Epoque fungierte Les Platanes als Internat und empfing im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche Gäste für kurze oder längere Aufenthalte. Ein Beispiel hierfür ist der Pfarrer Oscar Rau-Vaucher (1835-1927), der 1860 in China missionierte und später die Diakonissenanstalt in Saint-Loup (VD) leitete. Er verbrachte seinen Ruhestand in Les Platanes, wo er im Alter von 92 Jahren starb. Wahrscheinlich hielten sich auch englische Touristen dort auf, wenn man alten Postkarten Glauben schenken darf, die vor Ort gefunden wurden. Die letzte Besitzerin, die mit der Familie Masson in Verbindung stand, Jeanne-Juliette Marquis, eine wohltätige Rentnerin ohne Nachkommen, spendete um 1950 einen Teil der Weinberge des Anwesens für den Bau der Dorfkapelle.
Seitdem und bis heute sind es vier aufeinanderfolgende Generationen der Familie Dind, die sich um diesen Ort kümmern. Der Bau wird dem Baumeister Jean Gunthert (1789-1867) zugeschrieben, der auch für den Cercle du Marché in Vevey (1818) und den Tempel von Yvorne im Chablais (1834) verantwortlich zeichnete. Der nüchterne und regelmäßige neoklassizistische Stil, den er verwendete, war in den Jahren nach der Unabhängigkeit des jungen Kantons Waadt im Jahr 1803 sehr beliebt. Das Hotel Masson teilt denselben Architekturtyp und möglicherweise denselben Architekten. Das Haus wird von einem historischen Garten begleitet, der von ICOMOS erfasst wurde und ein wahres grünes Schmuckkästchen inmitten des Dorfes darstellt. Er umfasst einen Obst- und Gemüsegarten und verschiedene Zierflächen auf einer Fläche von 1500 m2 sowie einen Holzpavillon. Das Ganze ist um ein Buchsbaumgeviert herum angeordnet und durch geometrische Kieswege strukturiert, die den Hauptlinien parallel zu den Stützmauern des Geländes folgen. Ursprünglich bestand das Gebäude aus drei Wohnungen, wobei das Dachgeschoss den Bediensteten vorbehalten war, die in kleinen, unbequemen Zimmerchen wohnten. Die Stockwerke sind nach einer klassischen Typologie organisiert: eine Reihe von Tagesräumen auf der Seeseite; ein langer Korridor in der Mitte, die Diensträume auf der Rückseite. Diese beinhalten das Treppenhaus, eine Küche mit Speisekammer, eine Toilette und ein Badezimmer. Letzterer Raum war ursprünglich eine direkt mit der Küche verbundene "Souillarde", eine Art Waschküche, die sowohl der Wäsche- als auch der Körperhygiene diente. Er enthielt auch eine Latrine (Trockentoilette) mit zentralem Abfluss. Jahrhundert eher selten und zeugt vom hohen Lebensstandard der Bewohner.
1872 wurde der Grundriss um ein Feld auf der Gartenseite erweitert, insbesondere um "Anglaises", d. h. die ersten Toiletten mit Wasserspülung, unterzubringen. Um 1930 wurden eine Kohlezentralheizung und gusseiserne Heizkörper eingebaut, wodurch alle ursprünglichen Holzöfen verschwanden. 1942 wurde das Dachgeschoss von Miss Marquis umgebaut, die dort anstelle der Zimmer der Dienstmädchen eine neue Wohnung für ihre eigenen Bedürfnisse einrichtete.
Renovation
Die zu vermietende Wohnung befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes. Sie wurde über mehrere Jahrzehnte von denselben Personen bewohnt und seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr umfassend renoviert. Daher wurde die Wohnung umfassend renoviert, wobei moderner Komfort und Energieeffizienz integriert wurden. Die Arbeiten wurden von einem Archäologen und einem Restaurator begleitet, die mehrere Sondierungskampagnen durchführten. Dabei wurden die Lage des ursprünglichen Gemüsegartens und der Latrine, Holzimitatverzierungen an den Eingangstüren und ein schönes Muster einer Tapete aus dem späten 19. Jahrhundert, wahrscheinlich die letzte im Haus, entdeckt. All diese Elemente wurden bewahrt und als Zeugen oder archäologische Fenster hervorgehoben. In den Tagesräumen ist fast der gesamte ursprüngliche Innenausbau zu sehen: Massive Parkettböden aus Eiche oder Tanne, Holzvertäfelungen und Stuckarbeiten, Nussbaumfenster mit mundgeblasenem Glas und Kamine aus Chablais-Marmor. Die neue Farbgebung der Wände basiert auf den oben erwähnten Sondierungsarbeiten. Sie erinnert an eine Umgebung des 19. Jahrhunderts, ohne den Anspruch zu erheben, einen hypothetischen "Originalzustand" wiederzugeben, der nicht bekannt ist. Als diskrete Hommage an die englischen Touristen, die sich an der Riviera aufhielten, wurden als Tapeten Neuauflagen des National Trust von William Morris (1834-1896) gewählt, die mit traditionellen Techniken bedruckt wurden. Der zentrale Korridor wurde absichtlich in einem "archäologischen Zustand" belassen, ohne Verkleidungen jeglicher Art. Er dient auch als neues Rückgrat für die freiliegende Elektroverteilung, wodurch praktisch auf Ummantelungen in den Wänden verzichtet werden kann. Die Wirtschaftsräume - Küche und Sanitäranlagen - wurden von asbesthaltigen Fliesen und Ausstattungsgegenständen aus den 1950er Jahren befreit; die Wände wurden mit Gips und Kalk neu verputzt. Die Sanitäranlagen wurden in eine neue Hohlwand eingebaut, die zeitgenössische Geräte bedient; das Ganze ist vollständig umkehrbar. Die Möbel schließlich wurden größtenteils nach Maß entworfen und von lokalen Handwerkern hergestellt. Sie werden durch historische Stücke und moderne Designklassiker ergänzt.
WICHTIGE ERGÄNZUNG
Die Wohnung Les Platanes ist ein Baudenkmal, das mit grosser Rücksicht auf die vorhandene Substanz renoviert worden ist. Der Mieter ist sich dessen bewusst und begegnet dem Objekt mit Sorgfalt. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, entsprechen gewisse funktionelle Details heute gängigen Normen nicht und bergen eine allfällige Gefahrenquelle. Diese Umstände sind dem Mieter bekannt. Der Eigentümer, e-domizil und die Stiftung Ferien im Baudenkmal lehnen jede Haftung ab.
ÖV: Alle 10 Minuten: Bus 201 von Montreux oder Villeneuve, Haltestelle "Bonivard". Gehen Sie die Rue Bonivard hinauf bis zum 1. Platz mit einem Brunnen. Einmal pro Stunde: Zug S3 von Montreux oder Villeneuve, Haltestelle "Veytaux-Chillon". Gehen Sie die Rue du They hinauf bis zum 1. Platz mit einem Brunnen.
Auto: von der RC Montreux-Villeneuve aus folgen Sie den Schildern "Veytaux Village" oder "Hôtel Masson" und steigen Sie bis zum 1. Platz mit einem Brunnen auf.
Parkplatz: Es ist ein gratis Parkplatz vor dem Haus (nicht überdacht) vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, eine Parkkarte für jedes zusätzliche Auto zu kaufen (CHF 6.- / Tag). Die Parkkarten sind in der Wohnung erhältlich.
Anzahl Personen 6-9: Das Haus bietet Platz für bis neun Gäste (plus Baby). Es gibt zwei grosse Zimmer mit je einem Doppelbett (160X200), zwei kleiner Zimmer mit je einem Doppelstockbett (90x200) und ein Zimmer mit einem Einzelbett (80x200). Zusätzlich steht ein Babybett (bis 2 Jahre) zur Verfügung.
Saison: Das Haus ist ganzjährig mietbar.
Kurzferien: Kurzaufenthalte möglich (im Juli: Jazzfestival, im Dezember: Weihnachtsmarkt)
Aussenraum: Die Wohnung verfügt über einen privaten Balkon und der Garten ist zur Mitbenutzung.
Heizung: Zentralheizung (Pellets) mit Radiatoren.
Ofen / Cheminée: Cheminée.
WLAN: Ist vorhanden.
Haustiere: Haustiere sind nicht erlaubt.
Höhe: 438 m.ü.M.
Geschichte & Informationen
Das Dorf Veytaux ist um einen mittelalterlichen Kern mit dichter Bebauung und verwinkelten Gassen herum angelegt. Während des Ancien Régime ließen sich wohlhabende Bürger im tiefer gelegenen Viertel Petit Veytaux nieder und bauten dort auf großen, terrassenförmig angelegten Grundstücken zum See hin ausgerichtete Wohnhäuser. Dies gilt für das "Manoir" der Familie Rosset (1721) und später für die Pension Masson, das älteste historische Hotel in der Region von Montreux. Das Haus "Les Platanes" - in Anspielung auf die beiden Bäume, die den Eingang schmücken - wurde 1837-38 von einem anderen Zweig der Familie Masson erbaut. Es basiert auf deutlich älteren Kellergewölben, die den Rossets um 1749 gehört hatten; diese beiden Daten stehen auf den entsprechenden Eingangstüren auf der Straßenseite. Es war hauptsächlich für die Unterbringung der drei Kinder aus der Ehe Masson-Rosset bestimmt, wurde aber auch als Winzerhaus genutzt und mit einer großen Weinpresse auf der Rückseite des Gebäudes ausgestattet.
Das Dorf Veytaux ist um einen mittelalterlichen Kern mit dichter Bebauung und verwinkelten Gassen herum angelegt. Während des Ancien Régime ließen sich wohlhabende Bürger im tiefer gelegenen Viertel Petit Veytaux nieder und bauten dort auf großen, terrassenförmig angelegten Grundstücken zum See hin ausgerichtete Wohnhäuser. Dies gilt für das "Manoir" der Familie Rosset (1721) und später für die Pension Masson, das älteste historische Hotel in der Region von Montreux. Das Haus "Les Platanes" - in Anspielung auf die beiden Bäume, die den Eingang schmücken - wurde 1837-38 von einem anderen Zweig der Familie Masson erbaut. Es basiert auf deutlich älteren Kellergewölben, die den Rossets um 1749 gehört hatten; diese beiden Daten stehen auf den entsprechenden Eingangstüren auf der Straßenseite. Es war hauptsächlich für die Unterbringung der drei Kinder aus der Ehe Masson-Rosset bestimmt, wurde aber auch als Winzerhaus genutzt und mit einer großen Weinpresse auf der Rückseite des Gebäudes ausgestattet. Seit der Eröffnung der Simplon-Eisenbahnlinie um 1870 erlebte die Region um Montreux einen rasanten Aufschwung und gab ihre Hirten- und Weinbauwirtschaft zugunsten des Tourismus allmählich auf. Während der Belle Epoque fungierte Les Platanes als Internat und empfing im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche Gäste für kurze oder längere Aufenthalte. Ein Beispiel hierfür ist der Pfarrer Oscar Rau-Vaucher (1835-1927), der 1860 in China missionierte und später die Diakonissenanstalt in Saint-Loup (VD) leitete. Er verbrachte seinen Ruhestand in Les Platanes, wo er im Alter von 92 Jahren starb. Wahrscheinlich hielten sich auch englische Touristen dort auf, wenn man alten Postkarten Glauben schenken darf, die vor Ort gefunden wurden. Die letzte Besitzerin, die mit der Familie Masson in Verbindung stand, Jeanne-Juliette Marquis, eine wohltätige Rentnerin ohne Nachkommen, spendete um 1950 einen Teil der Weinberge des Anwesens für den Bau der Dorfkapelle.
Seitdem und bis heute sind es vier aufeinanderfolgende Generationen der Familie Dind, die sich um diesen Ort kümmern. Der Bau wird dem Baumeister Jean Gunthert (1789-1867) zugeschrieben, der auch für den Cercle du Marché in Vevey (1818) und den Tempel von Yvorne im Chablais (1834) verantwortlich zeichnete. Der nüchterne und regelmäßige neoklassizistische Stil, den er verwendete, war in den Jahren nach der Unabhängigkeit des jungen Kantons Waadt im Jahr 1803 sehr beliebt. Das Hotel Masson teilt denselben Architekturtyp und möglicherweise denselben Architekten. Das Haus wird von einem historischen Garten begleitet, der von ICOMOS erfasst wurde und ein wahres grünes Schmuckkästchen inmitten des Dorfes darstellt. Er umfasst einen Obst- und Gemüsegarten und verschiedene Zierflächen auf einer Fläche von 1500 m2 sowie einen Holzpavillon. Das Ganze ist um ein Buchsbaumgeviert herum angeordnet und durch geometrische Kieswege strukturiert, die den Hauptlinien parallel zu den Stützmauern des Geländes folgen. Ursprünglich bestand das Gebäude aus drei Wohnungen, wobei das Dachgeschoss den Bediensteten vorbehalten war, die in kleinen, unbequemen Zimmerchen wohnten. Die Stockwerke sind nach einer klassischen Typologie organisiert: eine Reihe von Tagesräumen auf der Seeseite; ein langer Korridor in der Mitte, die Diensträume auf der Rückseite. Diese beinhalten das Treppenhaus, eine Küche mit Speisekammer, eine Toilette und ein Badezimmer. Letzterer Raum war ursprünglich eine direkt mit der Küche verbundene "Souillarde", eine Art Waschküche, die sowohl der Wäsche- als auch der Körperhygiene diente. Er enthielt auch eine Latrine (Trockentoilette) mit zentralem Abfluss. Jahrhundert eher selten und zeugt vom hohen Lebensstandard der Bewohner.
1872 wurde der Grundriss um ein Feld auf der Gartenseite erweitert, insbesondere um "Anglaises", d. h. die ersten Toiletten mit Wasserspülung, unterzubringen. Um 1930 wurden eine Kohlezentralheizung und gusseiserne Heizkörper eingebaut, wodurch alle ursprünglichen Holzöfen verschwanden. 1942 wurde das Dachgeschoss von Miss Marquis umgebaut, die dort anstelle der Zimmer der Dienstmädchen eine neue Wohnung für ihre eigenen Bedürfnisse einrichtete.
Renovation
Die zu vermietende Wohnung befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes. Sie wurde über mehrere Jahrzehnte von denselben Personen bewohnt und seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr umfassend renoviert. Daher wurde die Wohnung umfassend renoviert, wobei moderner Komfort und Energieeffizienz integriert wurden. Die Arbeiten wurden von einem Archäologen und einem Restaurator begleitet, die mehrere Sondierungskampagnen durchführten. Dabei wurden die Lage des ursprünglichen Gemüsegartens und der Latrine, Holzimitatverzierungen an den Eingangstüren und ein schönes Muster einer Tapete aus dem späten 19. Jahrhundert, wahrscheinlich die letzte im Haus, entdeckt. All diese Elemente wurden bewahrt und als Zeugen oder archäologische Fenster hervorgehoben. In den Tagesräumen ist fast der gesamte ursprüngliche Innenausbau zu sehen: Massive Parkettböden aus Eiche oder Tanne, Holzvertäfelungen und Stuckarbeiten, Nussbaumfenster mit mundgeblasenem Glas und Kamine aus Chablais-Marmor. Die neue Farbgebung der Wände basiert auf den oben erwähnten Sondierungsarbeiten. Sie erinnert an eine Umgebung des 19. Jahrhunderts, ohne den Anspruch zu erheben, einen hypothetischen "Originalzustand" wiederzugeben, der nicht bekannt ist. Als diskrete Hommage an die englischen Touristen, die sich an der Riviera aufhielten, wurden als Tapeten Neuauflagen des National Trust von William Morris (1834-1896) gewählt, die mit traditionellen Techniken bedruckt wurden. Der zentrale Korridor wurde absichtlich in einem "archäologischen Zustand" belassen, ohne Verkleidungen jeglicher Art. Er dient auch als neues Rückgrat für die freiliegende Elektroverteilung, wodurch praktisch auf Ummantelungen in den Wänden verzichtet werden kann. Die Wirtschaftsräume - Küche und Sanitäranlagen - wurden von asbesthaltigen Fliesen und Ausstattungsgegenständen aus den 1950er Jahren befreit; die Wände wurden mit Gips und Kalk neu verputzt. Die Sanitäranlagen wurden in eine neue Hohlwand eingebaut, die zeitgenössische Geräte bedient; das Ganze ist vollständig umkehrbar. Die Möbel schließlich wurden größtenteils nach Maß entworfen und von lokalen Handwerkern hergestellt. Sie werden durch historische Stücke und moderne Designklassiker ergänzt.
WICHTIGE ERGÄNZUNG
Die Wohnung Les Platanes ist ein Baudenkmal, das mit grosser Rücksicht auf die vorhandene Substanz renoviert worden ist. Der Mieter ist sich dessen bewusst und begegnet dem Objekt mit Sorgfalt. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, entsprechen gewisse funktionelle Details heute gängigen Normen nicht und bergen eine allfällige Gefahrenquelle. Diese Umstände sind dem Mieter bekannt. Der Eigentümer, e-domizil und die Stiftung Ferien im Baudenkmal lehnen jede Haftung ab.
Reviews
Unfortunately, this object has not been rated.
Facilities
-
Bathroom
-
Bathroom size12 m²
-
-
Bathroom features
-
Double washing stand
-
Hairdryer
-
Separate shower
-
Toilet
-
-
Bedroom
-
Bedroom size20 m²
-
Blinds available
-
Double bed sizes160 x 200 cm
-
Number of bunk beds1
-
Number of cribs1
-
Number of double beds1
-
Number of single beds1
-
Single bed sizes80 x 200 cm
-
-
Classification
-
No classification
-
-
Equipment
-
Dishwasher
-
Dryer/Drying facilities
-
Fireplace
-
Fireplace/oven
-
Vacuum cleaner
-
Washing Machine
-
Washing machine for commual use
-
-
Exterior overall impression
-
Well maintained
-
-
Floor
-
Second floor
-
-
Garden and outdoor
-
Joint garden use
-
Park-like location
-
-
Heating
-
In all rooms
-
-
Holiday category
-
Active holiday
-
Culture and creativity
-
Family and children
-
Nature
-
Near to the city
-
Peace and relaxation
-
-
Kitchen
-
Kitchen size15 m²
-
Number of tables1
-
Total number of seats6
-
-
Kitchen furniture/equipment
-
Cooking facilities (four hobs)
-
Fitted kitchen
-
Oven
-
Refrigerator
-
-
Kitchen type
-
Separate kitchen
-
-
Living room
-
Living room size20 m²
-
-
Living room furniture
-
Sofa
-
-
Other
-
Non-smoking house
-
-
Outdoor facilities
-
Balcony
-
Balcony or terrace
-
Garden
-
-
Parking facilities
-
Parking
-
Private parking on site
-
-
Pet allowed
-
Pets not permitted
-
-
Property type
-
Holiday apartment
-
Holiday apartment in a villa
-
-
Short description
-
Last external renovation1994
-
Last internal renovation2022
-
Let since2023
-
License number3133623
-
Living area180 m²
-
Maximum occupancy9
-
Minimum occupancy6
-
Number of bathrooms1
-
Number of bedrooms5
-
Number of kitchens1
-
Number of living rooms1
-
Number of rooms7
-
Number of toilets1
-
Property area1500 m²
-
-
Telecommunications
-
Internet access
-
WLAN / WIFI
-
Short stay
There is a possible chance for a short vacation at a certain time of year.
Prices and calendar
Calendar
Duration
Persons
Price
Period
- Arrival
- Departure
- Duration
- 1 week
Persons
No persons specified
Please notice
Arrival not specified.
Persons not specified.